Einfache Projekt-Grundlagen bei Investitonen im privaten Wohnungsbau:

Bauherren/Auftraggeber/Investoren im privaten Wohnungsbau benötigen lediglich vereinfachte Prozesse, welche die wichtigsten Schritte und Kriterien beinhalten und eine schrittweise, geordnete Vorgehensweise gewährleisten.

Es müssen grundsätzlich dieselben Überlegungen gemacht werden wie bei einer Gross-Investition, aber nur sehr vereinfacht mit weniger Tiefe. Es sollten auch dieselben organisatorischen Prinzipien angewendet werden wie bei einem Gross-Projekt.

Zusätzlich zur Zielplanung (Projekt-Lastenheft, "WAS" wird benötigt) soll ein Ausführungsplan ("WIE" das vereinbarte Ziel erreicht werden soll) vereinbart, genehmigt und dokumentiert werden.

 

Im privaten Wohnungsbau sind die Interessen der Bauherren jedoch sehr verschieden von den Interessen der Käufer von Eigentumswohnungen.

Im Planungsstadium übergibt der Bauherr dem Käufer meist nur ein "ungenauer" Bauleistungsbeschrieb, welcher viel Spielraum eröffnet für Variationen, kostengünstige Ausführung und für die Verrechnung von Mehrpreisen in der Bauphase.

Mangelhafte Projekt-Grundlagen sind deshalb meist vorteilhaft für den Bauherrn. Eingeschränkte Gebrauchstauglichkeiten, Nachlässigkeiten, Versäumnisse und Risiken werden mit der Eigentumsübernahme durch den Wohnungseigentümer übernommen. Der Bauherr entledigt sich damit der Probleme und kann in der Regel nicht mehr belangt werden.

 

Eine geeignete Projekt-Organisation wäre sehr wichtig (siehe Beispiel einer Projekt-Organisation), damit die Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar festgelegt sind und beim Auftreten von Schwierigkeiten auch die Kommunikation mit dem Käufer bzw. späteren Wohnungseigentümer nicht leidet.

 

Home              Retour             Nächste Seite