Was
Projekt-Manager und Auftraggeber hinsichtlich Organisation und Führung beachten
sollten:
Das Projekt-Management der früheren Jahre war in der Industrie geprägt
von grossen Anstrengungen und Fortschritten im Bereich „Organisation & Führung“,
begleitet von Seminaren und Schulung der Projekt-Teams. Diese Bestrebungen waren
jedoch oft nicht ausreichend, um Projekte stets zuverlässig zum Erfolg führen zu
können.
In der Industrie waren wiederholt Schadenfällen zu verzeichnen, bei denen grosse Defizite
erkennbar waren bei der Organisation und Zuweisung von Verantwortlichkeiten
(Lenkungsausschuss), Auswahl und Ernennung der Projekt-Leiter, Einfluss der
Linien-Organisationen sowie dem Fehlen von Projekt-Management-Prozessen. Eine
konsequente Zuweisung von "Verantwortlichkeit" (responsibility)
und "Haftung" (accountability) im Rahmen von klaren
Projekt-Management-Prozessen war dann in der Privatwirtschaft sehr wirkungsvoll. Im Rahmen von komplexen
Verwaltungsstrukturen in Deutschland von Bund, Länder und Kommunen stehen jedoch
noch weitgehend die Begriffe "Zuständigkeiten" und
"Vorschriften" im Vordergrund. Dies ermöglicht in vielen Bereichen, dass
schlussendlich niemand die Verantwortung übernehmen muss, wenn Probleme
auftreten und diese nicht gelöst werden. Es fehlt oft an Transparenz und dem
Willen zur Aufklärung. Aber auch dafür ist natürlich niemand verantwortlich;
oder einfach zu viele?
Die Entwicklung und konsequente Anwendung von detaillierten, einheitlichen
Projekt-Management-Prozessen gemäss den Gepflogenheiten des Internationalen
"Project- und Construction-Managements" brachte dann hervorragende Resultate
hinsichtlich Zeit, Qualität und Kosten. Es zeigte sich, dass die Unterstützung
des Top-Managements das wichtigste und unerlässlichste Erfolgsmerkmal ist.
„Project Controls“ gemäss angelsächsischer Prägung ist dabei zu einem
Schlüssel-Prozess geworden.
Der Auftraggeber/Bauherr/Investor benötigt ein starkes
Projekt-Management-Team mit detaillierten Projekt-Management-Prozessen, um
grosse Projekte (und die beteiligten Generalplaner und Baufirmen) hinsichtlich
Zeit, Kosten und Qualität im Griff zu halten.